Wenn wir an Hochbegabung denken, stellen wir uns oft Menschen mit außergewöhnlich hohen IQ-Werten vor, die scheinbar mühelos Herausforderungen meistern. Doch Hochbegabung ist weitaus komplexer. Sie geht über reines Wissen und intellektuelle Fähigkeiten hinaus und umfasst emotionale, soziale und persönliche Facetten. Tessa Kieboom, eine renommierte Expertin auf diesem Gebiet, hat ein Modell entwickelt, das die verschiedenen Aspekte der Hochbegabung verständlich macht. Sie unterteilt Hochbegabung in zwei Bereiche: den kognitiven Aspekt (Denken) und den Seinsaspekt (Fühlen).
Dieses Modell zeigt eindrücklich, warum es so wichtig ist, Hochbegabung nicht nur auf Leistung und Intellekt zu reduzieren, sondern auch die emotionale und persönliche Ebene zu berücksichtigen.
Das Modell von Tessa Kieboom
Tessa Kieboom hat in ihrem Modell zwei Hauptbereiche von Hochbegabung definiert:
1. Der kognitive Aspekt – „Denken“
Der kognitive Bereich von Hochbegabung wird oft als der „klassische“ Teil verstanden, weil er direkt mit messbaren Leistungen und Intelligenztests verbunden ist. Er umfasst:
- Intellektuelle Fähigkeiten: Hochbegabte Menschen zeichnen sich durch schnelles Lernen, eine hohe Auffassungsgabe und außergewöhnliche Problemlösungsfähigkeiten aus. Sie können komplexe Zusammenhänge schnell erfassen und behalten oft große Mengen an Wissen.
- Motivation: Hochbegabte haben oft einen starken inneren Antrieb, komplexe Aufgaben zu bewältigen. Sie vertiefen sich leidenschaftlich in Themen, die sie interessieren, und stellen sich gerne neuen Herausforderungen.
- Kreativität: Ein ausgeprägtes kreatives Denken ermöglicht es ihnen, unkonventionelle Lösungswege zu finden und innovative Ideen zu entwickeln.
2. Der Seinsaspekt – „Fühlen“
Dieser weniger beachtete, aber enorm wichtige Bereich betrifft die emotionale und soziale Welt hochbegabter Menschen. Er umfasst:
Perfektionismus
Hochbegabte Menschen zeichnen sich oft durch einen starken Perfektionismus aus. Dieser Perfektionismus geht weit über den Wunsch nach guter Arbeit hinaus – er ist ein tief verwurzelter Teil ihrer Persönlichkeit.
Merkmale des Perfektionismus:
- Hochbegabte setzen sich selbst extrem hohe Standards und haben häufig das Gefühl, dass ihre Leistungen nie gut genug sind.
- Sie können sich stundenlang in Details verlieren, um ihre Arbeit zu „perfektionieren“.
- Ein häufiger Gedanke ist: „Wenn ich es nicht perfekt mache, ist es nichts wert.“
Herausforderungen:
Perfektionismus kann schnell zu Versagensängsten und Prokrastination führen. Viele hochbegabte Menschen schrecken davor zurück, Projekte zu starten oder abzuschließen, aus Angst, sie könnten nicht den eigenen Erwartungen entsprechen. Dies führt zu einem inneren Druck, der auf Dauer emotional und körperlich belastend sein kann.
Stärken:
Gleichzeitig bringt Perfektionismus eine starke Motivation und Disziplin mit sich. Hochbegabte streben danach, nicht nur gut zu sein, sondern wirklich außergewöhnlich. Diese Eigenschaft kann sie zu Innovationstreibern und führenden Persönlichkeiten machen.
Förderung:
Es ist wichtig, hochbegabten Kindern und Erwachsenen beizubringen, dass Perfektion nicht das Ziel ist. Stattdessen sollten sie lernen, den Prozess des Lernens und die Fortschritte zu schätzen. Fehler und Rückschläge können wertvolle Lehrmomente sein.
Hochsensibilität
Hochsensibilität ist ein weiteres prägendes Merkmal vieler hochbegabter Menschen. Sie nehmen Reize intensiver wahr, sei es auf emotionaler, sensorischer oder zwischenmenschlicher Ebene.
Merkmale der Hochsensibilität:
- Hochbegabte spüren Stimmungen und Emotionen in ihrer Umgebung sehr genau.
- Sie sind oft tief bewegt von Kunst, Musik oder Natur.
- Geräusche, Gerüche oder visuelle Eindrücke können schneller als belastend empfunden werden.
Herausforderungen:
Diese Intensität kann dazu führen, dass hochbegabte Menschen sich schnell überfordert fühlen. Konflikte oder chaotische Umgebungen wirken belastend und können zu Rückzug und Stress führen.
Stärken:
Hochsensible Menschen haben ein außergewöhnliches Einfühlungsvermögen. Sie können andere verstehen und unterstützen, oft ohne viele Worte. Diese Empathie ist eine enorme Stärke, besonders in zwischenmenschlichen Beziehungen oder kreativen Prozessen.
Förderung:
Hochbegabte Menschen sollten lernen, ihre Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren. Rückzugsräume, feste Routinen und der Austausch mit Gleichgesinnten können helfen, die Sensibilität als Stärke zu erleben, ohne von ihr überwältigt zu werden.
Gerechtigkeitssinn
Der stark ausgeprägte Sinn für Gerechtigkeit ist eine der prägnantesten Eigenschaften des Seinsaspekts bei hochbegabten Menschen. Er ist tief verwurzelt in ihrem Wunsch, Fairness und Gleichheit zu fördern.
Merkmale:
- Hochbegabte reagieren sehr sensibel auf Ungerechtigkeiten und Missstände, sei es im kleinen sozialen Umfeld oder auf globaler Ebene.
- Sie hinterfragen Autoritäten oder bestehende Regeln, wenn sie diese als unfair empfinden.
- Oft engagieren sie sich leidenschaftlich für soziale, ökologische oder politische Themen.
Herausforderungen:
Dieser Drang nach Gerechtigkeit kann zu Frustration führen, insbesondere wenn sie auf Widerstand oder Gleichgültigkeit stoßen. Sie fühlen sich oft unverstanden, wenn ihr Engagement als störend oder übertrieben wahrgenommen wird.
Stärken:
Der Gerechtigkeitssinn ist eine treibende Kraft, die hochbegabte Menschen dazu befähigt, Veränderungen anzustoßen und positive Beiträge zu leisten. Er ist Ausdruck ihres tiefen Mitgefühls und ihrer moralischen Werte.
Förderung:
Um ihren Gerechtigkeitssinn in produktive Bahnen zu lenken, sollten hochbegabte Menschen:
- Lernen, ihre Anliegen klar und konstruktiv zu kommunizieren.
- Sich realistische Ziele setzen, um nicht von der Größe der Herausforderungen überwältigt zu werden.
- Unterstützung suchen, um gemeinsam mit anderen Veränderungen zu bewirken.
Kritische Einstellung
Merkmale:
- Hochbegabte hinterfragen ständig die Welt um sich herum – sei es Regeln, Traditionen, oder gesellschaftliche Normen.
- Sie neigen dazu, Ungereimtheiten oder Widersprüche sofort zu erkennen und aufzuzeigen.
- Ihre Fragen sind nicht destruktiv, sondern von einem tiefen Wunsch nach Verständnis und Wahrheit motiviert.
Herausforderungen:
Die kritische Einstellung kann in sozialen Situationen zu Konflikten führen, da hochbegabte Menschen oft als “Besserwisser” oder “übermäßig kritisch” wahrgenommen werden. Ihre Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, kann von anderen als Bedrohung oder Infragestellung ihrer Kompetenzen empfunden werden. Dies kann zu Missverständnissen und Spannungen führen.
Stärken:
Das kritische Denken ist eine immense Stärke, da es hochbegabten Menschen ermöglicht, innovative Ideen zu entwickeln und komplexe Probleme zu lösen. Ihre Fähigkeit, Schwachstellen in Systemen oder Prozessen zu erkennen, macht sie oft zu wertvollen Beratern und Veränderungstreibern.
Förderung:
Um ihre kritische Einstellung produktiv einzusetzen, können hochbegabte Menschen lernen:
- Ihre Kritik konstruktiv zu formulieren und mit einer lösungsorientierten Haltung zu verbinden.
- Unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, um ihre eigene Sichtweise zu bereichern.
- Den richtigen Moment und Ton für ihre Kritik zu finden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Die Bedeutung des Seinsaspekts
Während der kognitive Bereich oft von Schulen, Lehrern oder Eltern erkannt wird, bleibt der Seinsaspekt häufig unbeachtet. Dabei ist er ebenso wichtig für das Wohlbefinden hochbegabter Menschen. Der Seinsaspekt erklärt, warum viele Hochbegabte Schwierigkeiten im sozialen Miteinander haben oder sich oft unverstanden fühlen.
Ein Beispiel: Ein hochbegabtes Kind mit ausgeprägtem Rechtssinn könnte in der Schule immer wieder auf Konfrontationen stoßen, weil es die Handlungen von Lehrern oder Mitschülern kritisch hinterfragt. Ohne ein Umfeld, das diesen Drang nach Gerechtigkeit versteht und unterstützt, fühlt sich das Kind schnell isoliert oder „anders“.
Ebenso kann Perfektionismus dazu führen, dass hochbegabte Kinder vor Herausforderungen zurückschrecken, aus Angst, zu versagen oder nicht gut genug zu sein. Ohne gezielte Unterstützung kann dies die persönliche Entwicklung hemmen und zu einem ständigen Gefühl der Überforderung führen.
Herausforderungen und Möglichkeiten zur Förderung
1. Akzeptanz und Anerkennung:
Es ist wichtig, dass Eltern, Lehrer und Bezugspersonen nicht nur die intellektuellen Stärken hochbegabter Kinder wahrnehmen, sondern auch ihre emotionalen Bedürfnisse anerkennen. Der Seinsaspekt verdient genauso viel Aufmerksamkeit wie der kognitive Bereich.
2. Individuelle Förderung:
Hochbegabte Kinder benötigen nicht nur anspruchsvolle Lerninhalte, sondern auch Unterstützung in Bereichen wie Selbstreflexion, emotionale Intelligenz und sozialer Interaktion. Kreative Projekte, Mentoring oder spezielle Programme können dabei helfen.
3. Offene Kommunikation:
Kinder sollten die Möglichkeit haben, ihre Gedanken und Gefühle in einem sicheren Umfeld auszudrücken. Es ist entscheidend, ihnen zuzuhören und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen.
4. Umgang mit Perfektionismus:
Eltern und Lehrer sollten hochbegabte Kinder ermutigen, Fehler als Lernchancen zu betrachten. Es ist wichtig, ihnen beizubringen, dass niemand perfekt sein muss und dass das Streben nach Perfektion nicht immer notwendig ist.
Fazit
Hochbegabung ist weit mehr als nur ein hoher IQ. Das Modell von Tessa Kieboom zeigt, wie komplex und facettenreich Hochbegabung tatsächlich ist. Neben den intellektuellen Stärken spielen emotionale und soziale Merkmale eine entscheidende Rolle für die Entwicklung hochbegabter Kinder. Nur durch die Berücksichtigung beider Bereiche – Denken und Fühlen – können wir ihnen die Unterstützung bieten, die sie wirklich brauchen.
Unterstützung
Die Ausarbeitung dieses Beitrags hat viel Zeit und Mühe gekostet, um alle Informationen sorgfältig zu recherchieren und sie kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Wenn dir der Beitrag weitergeholfen hat, freue ich mich über eine kleine Wertschätzung in Form einer Spende. So hilfst du mir, weiterhin wertvolle Inhalte bereitzustellen und die laufenden Kosten für Hosting und Pflege der Seite zu decken.
Hinweis
Hochbegabung hat, wie mein Motto sagt, viele Gesichter.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht jeder Hochbegabte all diese Facetten zeigt. Hochbegabung bedeutet nicht, dass alle Hochbegabten die gleichen Herausforderungen, Eigenschaften oder Stärken haben. Vielmehr gibt es eine Vielfalt an Möglichkeiten, wie sich Hochbegabung äußern kann – aber auch Bereiche, in denen sie nicht in Erscheinung tritt.
Die beschriebenen Erfahrungen und Eigenschaften sind Optionen, keine universellen Merkmale. Genauso wie nicht jeder Hochbegabte tief reflektiert, mit existenziellen Fragen ringt oder sich schwer abgrenzen kann, gibt es andere, bei denen diese Aspekte ausgeprägt sind. Hochbegabung ist individuell und einzigartig – und genau das macht sie so vielschichtig und spannend.
Quellen
- Kieboom, Tessa. „Hoogbegaafdheid – Het zijnsluik.“
- Mönks, F. J., & Renzulli, J. S. (1985). Triadisches Interdependenzmodell.