Unerwartet hochbegabt

Unerwartet hochbegabt

Hochbegabung hat viele Gesichter – Ich zeige sie dir!

  • Home
  • Über mich
  • Hochbegabung
    • Merkmale und Anzeichen
    • Diagnose und Tests
    • Chancen und Herausforderungen
    • Förderung und Unterstützung
    • Mythen und Fakten
  • Gratis E-Book
  • Blog
  • Unterstütze mich
  • Kooperationen
  • Kontakt
  • Unterstütze mich
  • Gratis E-Book
  • Unterstütze mich
  • Gratis E-Book
Unerwartet hochbegabt

Unerwartet hochbegabt

Hochbegabung hat viele Gesichter – Ich zeige sie dir!

  • Home
  • Über mich
  • Hochbegabung
    • Merkmale und Anzeichen
    • Diagnose und Tests
    • Chancen und Herausforderungen
    • Förderung und Unterstützung
    • Mythen und Fakten
  • Gratis E-Book
  • Blog
  • Unterstütze mich
  • Kooperationen
  • Kontakt
Home>2024>Dezember

Month: Dezember 2024

Wann sollte ich mein Kind testen lassen?

Viele Eltern kennen das Gefühl. Ihr Kind zeigt außergewöhnliche Fähigkeiten, stellt Fragen, die Erwachsene ins Grübeln bringen, oder lernt neue Dinge scheinbar mühelos. Doch dann kommt die Unsicherheit: Ist das…

Weiterlesen
Diagnostik, IQ-Test

Überreizt und unterfordert

Überreizt und unterfordert – Wie Hochbegabte mit Sinnesreizen umgehen Hochbegabte Kinder und Erwachsene erleben die Welt oft intensiver als andere. Sie nehmen Reize stärker wahr, reagieren empfindlicher auf Veränderungen und…

Weiterlesen
Reizüberflutung, Stressbewältigung, Unterforderung

Recent Posts

  • Wenn Schule krank macht
  • Warum Hochbegabte in der Schule scheitern
  • Asynchrone Entwicklung bei Hochbegabten
  • Kreative Begabtenförderung – Wie hochbegabte Kinder optimal gefördert werden können
  • PDA (Pathologische Vermeidung) & Hochbegabung – Wenn Widerstand zum Alltag wird

Recent Comments

  1. Hochbegabung und das innere Kind zu Hochstapler-Syndrom und Hochbegabung: Warum viele Hochbegabte an sich zweifeln

Archives

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024

Categories

  • Blog

Neueste Beiträge

  • Wenn Schule krank macht
  • Warum Hochbegabte in der Schule scheitern
  • Asynchrone Entwicklung bei Hochbegabten
  • Kreative Begabtenförderung – Wie hochbegabte Kinder optimal gefördert werden können
  • PDA (Pathologische Vermeidung) & Hochbegabung – Wenn Widerstand zum Alltag wird

Neueste Kommentare

  • Hochbegabung und das innere Kind bei Hochstapler-Syndrom und Hochbegabung: Warum viele Hochbegabte an sich zweifeln

Archive

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024

Kategorien

  • Blog

Über unerwartet hochbegabt

Für alle, die mehr über Hochbegabung wissen wollen: Tipps, Wissen und persönliche Erfahrungen aus erster Hand.

Impressum & Datenschutzerklärung

  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Folge mir auf Instagram

Hochbegabung hat viele Gesichter – Ich zeige sie dir.

unerwartet_hochbegabt

🌼 Mama (47) & Tochter (10) – beide HB + HS
🎓 Begabungspädagogin | Aufklärung & Alltagshilfe
Mini-E-Books, Freebies & Kurse – jetzt entdecken! ↓

Viele denken: Hochbegabte Kinder sind sicher. Wiss Viele denken:
Hochbegabte Kinder sind sicher.
Wissend. Selbstbewusst.
Fehler? Na und?

Aber die Realität sieht oft anders aus.

𝐇𝐨𝐜𝐡𝐛𝐞𝐠𝐚𝐛𝐭𝐞 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐡𝐚𝐛𝐞𝐧 𝐨𝐟𝐭 𝐀𝐧𝐠𝐬𝐭 𝐯𝐨𝐫 𝐅𝐞𝐡𝐥𝐞𝐫𝐧.
Weil sie sich von klein auf daran gewöhnt haben, viel richtig zu machen.
Weil sie merken, dass andere Erwartungen an sie haben.
Weil sie 𝘥𝘦𝘯𝘬𝘦𝘯, dass sie perfekt sein müssen –
um dazuzugehören.

Und genau deshalb ist ein einziger Fehler für manche wie ein Weltuntergang.

Wenn dein Kind sich selbst kleinmacht –
weil etwas 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘱𝘦𝘳𝘧𝘦𝘬𝘵 war:
𝐁𝐥𝐞𝐢𝐛.
𝐒𝐚𝐠 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 „𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐬𝐜𝐡𝐥𝐢𝐦𝐦“.
𝐅𝐫𝐚𝐠 𝐥𝐢𝐞𝐛𝐞𝐫:
„𝐖𝐚𝐬 𝐡𝐚𝐭 𝐝𝐢𝐜𝐡 𝐬𝐨 𝐠𝐞𝐭𝐫𝐨𝐟𝐟𝐞𝐧?“

Denn du kannst nicht die Fehler aus dem Weg räumen –
aber du kannst zeigen, dass sie dazugehören.
Auch für kluge, sensible, hochbegabte Kinder.

#unerwartethochbegabt #perfektionismus #hoechstbegabung #angstvorfehlern #fehlerkultur #elternwissen #sichtbarmachen #klartextfüreltern #kognitivetiefe
„Ich bin dumm.“
„Alle anderen sind besser.“
„Ich kann das nicht.“

Wenn du solche Sätze von einem Kind hörst,
das eigentlich hochbegabt ist –
dann tut das weh.

Aber es ist kein Zeichen von Schwäche.
Sondern ein Zeichen von 𝐢𝐧𝐧𝐞𝐫𝐞𝐫 Ü𝐛𝐞𝐫𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠.

Hochbegabte Kinder denken schnell.
Aber nicht automatisch klar.
Oft entstehen im Kopf 10 Ideen gleichzeitig –
und sie kommen nicht dazu, 𝐞𝐢𝐧𝐞 davon zu ordnen.
Was bleibt, ist Frust.
Selbstzweifel.
Und das Gefühl: „𝘐𝘤𝘩 𝘣𝘪𝘯 𝘻𝘶 𝘸𝘦𝘯𝘪𝘨.“

𝐃𝐚𝐬 𝐬𝐭𝐢𝐦𝐦𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭..
Dein Kind ist nicht zu wenig.
Es ist zu komplex für einfache Prozesse.
Und braucht keine Nachhilfe –
sondern Begleitung beim Sortieren.

Wenn du das erkennst,
hörst du nicht nur die Worte –
du verstehst, was wirklich dahintersteckt.

#unerwartethochbegabt
#hochbegabungskompass
#hochbegabtekinder
#hochbegabung
#schnelldenken
„Er spielt nicht mit den anderen.“ „Sie gren „Er spielt nicht mit den anderen.“
„Sie grenzt sich aus.“
„Das Kind ist nicht sozial integriert.“

Solche Rückmeldungen treffen viele Eltern hart.
Und oft stimmen sie – aber nicht so, wie sie klingen.

𝐃𝐞𝐧𝐧 𝐯𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐡𝐨𝐜𝐡𝐛𝐞𝐠𝐚𝐛𝐭𝐞 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐡𝐚𝐛𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐚𝐤𝐭𝐬𝐭𝐢𝐥.

Sie lassen Nähe nur zu, wenn sie sich sicher fühlen.
Sie interessieren sich für Menschen –
aber nicht für 𝘫𝘦𝘥𝘦 Dynamik.
Sie durchschauen Gruppenverhalten,
merken Rollenspiele –
und steigen nicht ein, wenn es nicht passt.

Das wirkt still. Distanziert. Anders.
Aber es ist 𝐤𝐞𝐢𝐧 𝐌𝐚𝐧𝐠𝐞𝐥.
Es ist Integrität.
Wachheit.
Selbstschutz.

𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐝𝐮 𝐬𝐨 𝐞𝐢𝐧 𝐊𝐢𝐧𝐝 𝐡𝐚𝐬𝐭:
𝐃𝐮 𝐦𝐮𝐬𝐬𝐭 𝐞𝐬 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 ä𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧.
𝐃𝐮 𝐦𝐮𝐬𝐬𝐭 𝐞𝐬 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧 – 𝐮𝐧𝐝 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧.

#unerwartethochbegabt
#hochbegabungskompass
#hochbegabtekinder 
#hochbegabungsozialverhalten
Sie könnte so viel mehr, wenn sie mal Ordnung hä Sie könnte so viel mehr,
wenn sie mal Ordnung hätte.“
„Er muss einfach strukturierter arbeiten.“
„So wird das nie klappen.“

Kennst du solche Sätze?

Viele hochbegabte Kinder sind 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐥𝐢𝐧𝐞𝐚𝐫 𝐨𝐫𝐠𝐚𝐧𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐭..
Sie denken anders.
Springen.
Verknüpfen.
Schaffen.
Verlieren sich wieder.

Was aussieht wie Chaos,
ist oft ein Gehirn, das 5 Möglichkeiten gleichzeitig prüft –
und sich dabei selbst ausbremst.

𝐃𝐢𝐯𝐞𝐫𝐠𝐞𝐧𝐭𝐞𝐬 𝐃𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 ist keine Störung.
Es ist ein Geschenk.
Nur eben eins, das selten im Schulalltag glänzen darf.

Wenn du ein Kind begleitest, das zwischen Ideen und Aufgaben „verloren geht“:
Biete ihm Struktur – aber keine Einengung.
Hilf ihm, sich zu sortieren – aber nicht zu verbiegen.

Denn Ordnung entsteht manchmal nicht im Kopf.
Sondern im Blick eines Menschen, der sagt:
„𝐈𝐜𝐡 𝐬𝐞𝐡𝐞 𝐝𝐢𝐜𝐡. 𝐀𝐮𝐜𝐡 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐂𝐡𝐚𝐨𝐬.“

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabungskompass
#divergentesdenken
#hochbegabtekinder
Dein Kind will alles wissen. Aber nie der Reihe na Dein Kind will alles wissen.
Aber nie der Reihe nach.

Es beginnt Sätze, die in Fragen enden.
Springt von Weltraum zu Waffeln zu Weltrettung –
und hat mittendrin die zündende Idee für ein neues Spiel.

𝐊𝐥𝐢𝐧𝐠𝐭 𝐜𝐡𝐚𝐨𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡?
𝐊ö𝐧𝐧𝐭𝐞 𝐒𝐜𝐚𝐧𝐧𝐞𝐫-𝐃𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐬𝐞𝐢𝐧.
Scanner-Kinder sind geistige Vielkanäler:
	•	schnell
	•	empfindsam
	•	ideenreich
	•	assoziativ

Sie funktionieren nicht in Schubladen.
Sie denken nicht in Einbahnstraßen.
Und sie sind nicht „anstrengend“ –
sie sind nur zu komplex für einfache Systeme.

Wenn du ein Scanner-Kind hast:
𝐕𝐞𝐫𝐥𝐚𝐧𝐠𝐬𝐚𝐦𝐞 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐝𝐞𝐧 𝐅𝐥𝐮𝐬𝐬.
𝐁𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐞 𝐢𝐡𝐧.
𝐔𝐧𝐝 𝐛𝐚𝐮 𝐁𝐫ü𝐜𝐤𝐞𝐧 𝐳𝐰𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐒𝐩𝐫ü𝐧𝐠𝐞𝐧.

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabungskompass
#scannerkind
#hochbegabung 
#hochbegabtekinder
𝐖𝐢𝐫 𝐡𝐚𝐛𝐞𝐧 𝐯𝐞𝐫𝐠 𝐖𝐢𝐫 𝐡𝐚𝐛𝐞𝐧 𝐯𝐞𝐫𝐠𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧, 𝐰𝐨𝐫𝐮𝐦 𝐞𝐬 𝐛𝐞𝐢 𝐁𝐞𝐠𝐚𝐛𝐮𝐧𝐠 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐡𝐭.

Nicht um Leistung.
Nicht um Prestige.
Nicht um Rankings oder IQ-Zahlen.

𝐄𝐬 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐮𝐦 𝐞𝐢𝐧 𝐊𝐢𝐧𝐝.
𝐌𝐢𝐭 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐛𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐈𝐧𝐧𝐞𝐧𝐥𝐞𝐛𝐞𝐧.
𝐔𝐧𝐝 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐭𝐢𝐞𝐟𝐞𝐧 𝐁𝐞𝐝ü𝐫𝐟𝐧𝐢𝐬, 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐳𝐮 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧.

Doch viel zu oft wird Hochbegabung gemacht zu einem
Wettlauf nach vorne.
Zu einer Bühne.
Oder einem Maßstab für andere.

Und damit geht das Wichtigste verloren:
𝐃𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡 𝐡𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐦 𝐏𝐨𝐭𝐞𝐧𝐳𝐢𝐚𝐥.

𝐇𝐨𝐜𝐡𝐛𝐞𝐠𝐚𝐛𝐮𝐧𝐠 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐭 𝐤𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐨𝐝𝐞𝐬𝐭.
𝐒𝐢𝐞 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐭 𝐑𝐚𝐮𝐦, 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐡𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐁𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐮𝐧𝐠.
Ohne Druck.
Ohne Vergleich.
Ohne Etikett.

Wenn du das auch so siehst:
Teile dieses Reel.
Und folge @unerwartet_hochbegabt –
für ehrliche Impulse, jenseits von Hochleistungs-Mythen

#unerwartethochbegabt
#hochbegabungskompass
#hochbegabtekinder
#hochbegabung
„Mein Kind kann nicht abschalten.“ „Es denkt „Mein Kind kann nicht abschalten.“
„Es denkt so viel – und hört nicht auf.“
„Abends beginnt das Grübeln.“

Was wie Einschlafprobleme aussieht,
ist oft eine Gedankenflut.
Ein Zeichen von kognitiver Tiefe,
verbunden mit dem Wunsch, alles zu verstehen.
Jetzt. Ganz. Sofort.

Hochbegabte Kinder denken nicht linear.
Sie denken vernetzt.
Tief. Weit. Emotional.

Sie denken über Freundschaften, Planeten, Tod, Gerechtigkeit –
manchmal in nur 10 Minuten.
Und das lässt sich nicht einfach abschalten wie ein Licht.

Was hilft?
Sicherheit. Struktur.
Und ein Mensch, der zuhört.
Der sagt:
„Du bist nicht zu viel.
Du bist klug.
Und du darfst müde sein.“
Auch mit einem Kopf, der alles fühlen will.

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabungskompass 
#hochbegabtekinder 
#hochbegabung 
#höchstbegabung
𝐃𝐮 𝐫𝐞𝐝𝐞𝐬𝐭 – 𝐮𝐧𝐝 𝐃𝐮 𝐫𝐞𝐝𝐞𝐬𝐭 – 𝐮𝐧𝐝 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤𝐞𝐧 𝐝𝐢𝐜𝐡 𝐟𝐫𝐚𝐠𝐞𝐧𝐝 𝐚𝐧.
𝐃𝐮 𝐬𝐩ü𝐫𝐬𝐭 – 𝐮𝐧𝐝 𝐧𝐢𝐞𝐦𝐚𝐧𝐝 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐡𝐭, 𝐰𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐝𝐮 𝐬𝐨 𝐭𝐢𝐞𝐟𝐠𝐞𝐡𝐬𝐭.
𝐃𝐮 𝐳𝐰𝐞𝐢𝐟𝐞𝐥𝐬𝐭 – 𝐮𝐧𝐝 𝐚𝐥𝐥𝐞 𝐡𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐝𝐢𝐜𝐡 𝐟ü𝐫 𝐳𝐮 𝐤𝐨𝐦𝐩𝐥𝐢𝐳𝐢𝐞𝐫𝐭.

Hochbegabte Erwachsene erleben oft das Gefühl, 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐠𝐚𝐧𝐳 𝐝𝐚𝐳𝐮𝐳𝐮𝐠𝐞𝐡ö𝐫𝐞𝐧.
Nicht, weil sie besser sind –
sondern weil ihr Denken schneller, tiefer, vernetzter ist.

𝐔𝐧𝐝 𝐝𝐚𝐬 𝐰𝐢𝐫𝐝 𝐨𝐟𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐰𝐞𝐜𝐡𝐬𝐞𝐥𝐭 𝐦𝐢𝐭 𝐀𝐫𝐫𝐨𝐠𝐚𝐧𝐳.
𝐎𝐝𝐞𝐫 𝐙𝐞𝐫𝐬𝐭𝐫𝐞𝐮𝐭𝐡𝐞𝐢𝐭.
𝐎𝐝𝐞𝐫 Ü𝐛𝐞𝐫𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠.

Tatsächlich bist du vielleicht einfach:
– ein Mensch mit Tiefgang
– ein Kopf voller Fragen
– ein Herz mit feinem Radar

Und irgendwann… wirst du müde vom Erklären.
Nicht, weil du dich aufgibst –
sondern weil du gelernt hast, dich zu schützen.

𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐝𝐮 𝐝𝐢𝐜𝐡 𝐡𝐢𝐞𝐫 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞𝐬𝐭:
𝐃𝐮 𝐛𝐢𝐬𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐟𝐚𝐥𝐬𝐜𝐡.
𝐃𝐮 𝐛𝐢𝐬𝐭 𝐯𝐢𝐞𝐥.
𝐔𝐧𝐝 𝐠𝐞𝐧𝐚𝐮 𝐝𝐚𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐞𝐢𝐧 𝐆𝐞𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧𝐤.

Folge @unerwartet_hochbegabt – und finde Worte für das, was andere nicht sehen.

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabungskompass 
#hochbegabung 
#hochbegabteerwachsene
Es ist 21:03 Uhr. Du wolltest gerade das Licht aus Es ist 21:03 Uhr.
Du wolltest gerade das Licht ausmachen.
Und plötzlich fragt dein Kind:
„Mama, glaubst du, dass ich noch ich bin, wenn ich mal gestorben bin?“

Das sind nicht „große Gedanken für kleine Kinder“.
Das ist kognitive Tiefe.
Und emotionale Intensität.
Und oft: ein stiller Hinweis auf Hochbegabung.

Diese Kinder denken nicht in der Alterslogik.
Sie denken in Welten.
Und in Räumen, für die sie oft noch keine Sprache haben.

Was sie brauchen, ist kein Wegschieben.
Sondern ein Bleiben.
Ein „Ich bin hier.“
Ein „Diese Frage darfst du stellen.“
Ein „Ich halte das mit dir aus.“

Wenn du manchmal selbst keine Antwort hast –
aber dein Herz trotzdem Ja sagt:
Dann bist du genau die Mutter.
Oder der Vater.
Den dieses Kind braucht.

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabungskompass
#hochbegabung 
existenziellefragen
#kognitivetiefe
𝐒𝐢𝐞 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐰𝐞𝐢 𝐒𝐢𝐞 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐰𝐞𝐢𝐭 – 𝐚𝐛𝐞𝐫 𝐬𝐢𝐞 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐧𝐨𝐜𝐡 𝐤𝐥𝐞𝐢𝐧.
𝐔𝐧𝐝 𝐝𝐚𝐬 𝐛𝐫𝐢𝐧𝐠𝐭 𝐮𝐧𝐬 𝐦𝐚𝐧𝐜𝐡𝐦𝐚𝐥 𝐚𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐑𝐚𝐧𝐝 𝐝𝐞𝐬 𝐕𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧𝐬.

Wenn dein Kind
– über das Universum philosophiert,
– Erwachsenen widerspricht (mit Argumenten!),
– und dann Wutanfälle bekommt, weil das Brot schief geschnitten ist…

𝐃𝐚𝐧𝐧 𝐡𝐚𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐤𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐛𝐥𝐞𝐦𝐤𝐢𝐧𝐝.
𝐒𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐞𝐢𝐧 𝐊𝐢𝐧𝐝 𝐦𝐢𝐭 𝐳𝐰𝐞𝐢 𝐄𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠𝐬𝐫𝐞𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭𝐞𝐧 𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐳𝐞𝐢𝐭𝐢𝐠.

Hochbegabte Kinder erleben oft eine große Diskrepanz zwischen Kopf & Emotion.
Diese Asynchronie ist nicht selten – aber oft unerkannt.

𝐒𝐢𝐞 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐤𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐬𝐭𝐫𝐞𝐧𝐠𝐞𝐫𝐞 𝐄𝐫𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠.
𝐒𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐄𝐫𝐰𝐚𝐜𝐡𝐬𝐞𝐧𝐞, 𝐝𝐢𝐞 𝐬𝐢𝐞 𝐰𝐢𝐫𝐤𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧.

𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐝𝐮 𝐝𝐢𝐜𝐡 𝐝𝐚𝐫𝐢𝐧 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞𝐬𝐭:
𝐃𝐮 𝐛𝐢𝐬𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐢𝐧.
𝐈𝐜𝐡 𝐳𝐞𝐢𝐠𝐞 𝐝𝐢𝐫, 𝐰𝐢𝐞 𝐝𝐮 𝐝𝐚𝐦𝐢𝐭 𝐮𝐦𝐠𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐤𝐚𝐧𝐧𝐬𝐭.

𝐅𝐨𝐥𝐠𝐞 @𝐮𝐧𝐞𝐫𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭_𝐡𝐨𝐜𝐡𝐛𝐞𝐠𝐚𝐛𝐭 𝐟ü𝐫 𝐞𝐡𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐏𝐞𝐫𝐬𝐩𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 – 𝐣𝐞𝐧𝐬𝐞𝐢𝐭𝐬 𝐯𝐨𝐧 𝐌𝐲𝐭𝐡𝐞𝐧 & 𝐊𝐥𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐞𝐬.

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabungskompass 
#hochbegabung 
#hochbegabtekinder
Vielleicht hast du das schon oft gehört: „Du bi Vielleicht hast du das schon oft gehört:
„Du bist zu weich.“
„Du nimmst dir alles zu Herzen.“
„Du musst mal härter werden.“

Aber was, wenn genau das deine Stärke ist?
Deine Empathie.
Dein Gespür für Stimmungen.
Dein feines Radar für die Dinge, die andere übersehen?

𝐅𝐞𝐢𝐧𝐟ü𝐡𝐥𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐬𝐭 𝐤𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐒𝐜𝐡𝐰ä𝐜𝐡𝐞.
Sie ist ein Verstärker für Wahrnehmung, Bindung, Intuition.
Und für Eltern hochbegabter Kinder oft ein echter Rettungsanker.

Denn diese Kinder ticken anders.
Sie brauchen Eltern, die spüren, was noch nicht gesagt wurde.
Die einordnen können, was andere als „übertrieben“ abtun.
Die nicht bewerten – sondern verstehen.

𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐝𝐮 𝐟𝐞𝐢𝐧𝐟ü𝐡𝐥𝐢𝐠 𝐛𝐢𝐬𝐭,
𝐛𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐟𝐚𝐥𝐬𝐜𝐡.
𝐃𝐮 𝐛𝐢𝐬𝐭 𝐠𝐞𝐧𝐚𝐮 𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠 –
𝐟ü𝐫 𝐠𝐞𝐧𝐚𝐮 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞𝐬 𝐊𝐢𝐧𝐝.

Wurde dir schon mal gesagt, du seist zu sensibel?
Schreib mir ein JA – und teil diesen Beitrag mit jemandem, der das hören muss.

#unerwartethochbegabt 
#feinfühligkeit 
#elternsein 
#emotionaleintensität 
#hochbegabungskompass 
#hoechstbegabung
𝐒𝐢𝐞 𝐟ä𝐥𝐥𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐚𝐮𝐟.
𝐒𝐢𝐞 𝐡𝐢𝐥𝐟𝐭.
𝐒𝐢𝐞 𝐥ä𝐜𝐡𝐞𝐥𝐭.
𝐒𝐢𝐞 𝐟𝐮𝐧𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧𝐢𝐞𝐫𝐭.

Was niemand sieht:
Ihr innerer Kampf, ihre Fragen, ihre Müdigkeit.

Denn hochbegabte Mädchen lernen oft früh, dass 𝘢𝘶𝘧𝘧𝘢𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘦𝘳𝘸ü𝘯𝘴𝘤𝘩𝘵 𝘪𝘴𝘵.
Sie verbergen ihre Überforderung hinter Anpassung.
Sie verstecken ihre Tiefe hinter Perfektion.
Sie überspielen ihre Einsamkeit mit Hilfsbereitschaft.

𝐔𝐧𝐝 𝐰𝐞𝐢𝐥 𝐬𝐢𝐞 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐥𝐚𝐮𝐭 𝐬𝐢𝐧𝐝,
𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐯𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭, 𝐰𝐢𝐞 𝐬𝐞𝐡𝐫 𝐬𝐢𝐞 𝐤ä𝐦𝐩𝐟𝐞𝐧.

Doch stilles Leiden ist immer noch Leiden.
Und Funktionieren ist kein Zeichen von Wohlbefinden.

𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐝𝐮 𝐬𝐨 𝐞𝐢𝐧 𝐌ä𝐝𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐰𝐚𝐫𝐬𝐭 – 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐬 𝐛𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐞𝐬𝐭:
𝐈𝐜𝐡 𝐬𝐞𝐡𝐞 𝐝𝐢𝐜𝐡.
𝐔𝐧𝐝 𝐢𝐜𝐡 𝐬𝐩𝐫𝐞𝐜𝐡𝐞 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞, 𝐝𝐢𝐞 𝐳𝐮 𝐥𝐚𝐧𝐠𝐞 𝐠𝐞𝐬𝐜𝐡𝐰𝐢𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐡𝐚𝐛𝐞𝐧.

𝐋𝐚𝐬𝐬 𝐮𝐧𝐬 ü𝐛𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐔𝐧𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫𝐞𝐧 𝐬𝐩𝐫𝐞𝐜𝐡𝐞𝐧.
𝐅𝐨𝐥𝐠 𝐦𝐢𝐫 𝐟ü𝐫 𝐞𝐡𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐏𝐞𝐫𝐬𝐩𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟 𝐇𝐨𝐜𝐡𝐛𝐞𝐠𝐚𝐛𝐮𝐧𝐠, 𝐝𝐢𝐞 𝐬𝐨𝐧𝐬𝐭 𝐤𝐚𝐮𝐦 𝐣𝐞𝐦𝐚𝐧𝐝 𝐭𝐞𝐢𝐥𝐭.

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabung 
#hochbegabungskompass 
#hochbegabtemädchen
„Mein Kind hat keine Freunde.“ „Es tut sich „Mein Kind hat keine Freunde.“
„Es tut sich schwer in der Gruppe.“
„Es ist irgendwie… außen vor.“

Diese Sätze höre ich oft und erlebe sie selbst mit unserer Tochter.
Und ja – viele hochbegabte Kinder erleben genau das.

Aber nicht, weil sie sozial unfähig sind.
Sondern weil sie 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐬𝐲𝐧𝐜𝐡𝐫𝐨𝐧 𝐭𝐢𝐜𝐤𝐞𝐧 mit ihrer Altersgruppe.
Weil sie andere Fragen haben.
Andere Bedürfnisse.
Andere Tiefe.

Viele sind kognitiv voraus, emotional empfindsam und sozial detailgenau.
Aber eben nicht auf dem gleichen Level wie andere 6-Jährige, die gerade noch
„Fangen“ spielen, während dein Kind über das Universum nachdenkt.

Und was macht das mit einem Kind?
Es fühlt sich falsch.
Nicht genug.
Oder zu viel.

Was hilft?
Nicht: mehr Druck zur Integration.
Sondern: Räume, in denen dein Kind wirklich passt.

Zum Beispiel:
	•	Altersübergreifende Gruppen, wie Schach, Debattierclubs oder Tüftel-AGs
	•	Interessensräume, z. B. Astronomie, Robotik, philosophische Kinderkreise
	•	Kreative Nischen, etwa Schreibwerkstätten, Makerspaces oder Fantasy-Welten
	•	Gruppen für Hochbegabte, bei denen Kinder sich in ihrem Tempo austauschen

Wichtig ist:
Ein Kind muss nicht beliebt sein, um gesund zu sein.
Es braucht nicht 10 Freundschaften –
sondern 𝟏 𝐞𝐡𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠, 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐞𝐬 𝐞𝐜𝐡𝐭 𝐬𝐞𝐢𝐧 𝐝𝐚𝐫𝐟.

Und dich.
Die verstehst, dass es eben nicht an deinem Kind liegt –
sondern an der Welt, in der es (noch) nicht ankommt.

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabungskompass
#hochbegabung
#hochbegabtekinder
„Aber das ist doch nicht dein Problem.“ „Jet „Aber das ist doch nicht dein Problem.“
„Jetzt beruhig dich mal.“
„Das war doch nur eine Kleinigkeit.“

Wenn du ein hochbegabtes Kind hast,
hast du solche Sätze bestimmt schon gesagt – oder gehört.
Und dann gesehen:
Es hört trotzdem nicht auf.

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦?

Weil es eben nicht nur eine Kleinigkeit war.
Weil hochbegabte Kinder ein extrem feines Gespür für Ungerechtigkeit haben.
Weil sie denken UND fühlen – gleichzeitig und tief.
Weil sie Wahrheit, Klarheit und Fairness brauchen,
um innerlich ruhig zu werden.

Ein übersehenes Lob.
Ein unfairer Lehrer-Kommentar.
Ein Regelbruch auf dem Pausenhof –
und dein Kind kann nicht loslassen.

Nicht aus Trotz.
Sondern weil sein innerer Kompass rebelliert.

𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐝𝐮 𝐝𝐚𝐬 𝐞𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐬𝐭, 𝐤𝐚𝐧𝐧𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐬 𝐛𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧.

Nicht wegdiskutieren.
Sondern zuhören.
Begrenzen – aber nicht abwerten.
Verstehen, was andere als „anstrengend“ empfinden.

Denn:
𝐆𝐞𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭𝐬𝐬𝐢𝐧𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐤𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐛𝐥𝐞𝐦.
𝐄𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐆𝐞𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧𝐤 – 𝐝𝐚𝐬 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐥𝐥.

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabung 
#hochbegabungskompass
#hochbegabtekinder
„𝘌𝘳 𝘷𝘦𝘳𝘸𝘦𝘪𝘨𝘦𝘳𝘵 𝘈𝘶𝘧𝘨𝘢𝘣𝘦𝘯.“
„𝘚𝘪𝘦 𝘸𝘪𝘭𝘭 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘮𝘦𝘩𝘳 𝘮𝘪𝘵𝘢𝘳𝘣𝘦𝘪𝘵𝘦𝘯.“
„𝘋𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘳𝘦𝘴𝘱𝘦𝘬𝘵𝘭𝘰𝘴.“

Oder vielleicht… ist es einfach der 128. Einmaleins-Test.

Viele hochbegabte Kinder sind nicht faul.
Sie sind unterfordert.
Sie haben längst verstanden, was wiederholt wird.
Und sie fragen sich: 𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐧𝐨𝐜𝐡𝐦𝐚𝐥? 𝐅ü𝐫 𝐰𝐞𝐧? 𝐖𝐨𝐳𝐮?

Das System ruft nach Wiederholung, Struktur, Gleichschritt.
Hochbegabte Kinder denken quer, schneller, tiefer.
Sie brauchen neue Fragen, keine alten Antworten.

Aber statt Innovation gibt’s Wiederholungsblätter.
Statt Staunen – Stillsitzen.
Statt Förderung – Frust.

𝐊𝐞𝐢𝐧 𝐖𝐮𝐧𝐝𝐞𝐫, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐬𝐢𝐞 𝐚𝐮𝐬𝐬𝐭𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧.

Denn wer einmal verstanden hat, warum 6×7 = 42,
braucht nicht noch sieben Übungsseiten –
sondern eine neue Herausforderung.

Und vielleicht ist das der eigentliche Lernauftrag:
𝐃𝐚𝐬 𝐒𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦 𝐯𝐞𝐫ä𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧, 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐊𝐢𝐧𝐝.

Welche Schul-Situation hat dich am meisten genervt?
Erzähl’s mir in den Kommentaren – ich bin gespannt!“

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabung
Hochbegabung ist kein Geschenk, wenn man es allein Hochbegabung ist kein Geschenk, wenn man es allein tragen muss.
Und viele Kinder tun genau das.

Sie versuchen mitzuhalten in einem System, das sie nicht versteht.
Sie regulieren sich durch – jeden Tag.
Sie spüren jede Erwartung, jedes Geräusch, jede unausgesprochene Kritik.
Und abends explodieren sie – oder brechen zusammen.

Was sie brauchen, ist kein strafferes Zeitmanagement.
Sondern eine Umgebung, die sie wirklich sieht.
Und Eltern, die erkennen: 𝘔𝘢𝘯𝘤𝘩𝘮𝘢𝘭 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘶𝘵 𝘦𝘪𝘯 𝘡𝘦𝘪𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘷𝘰𝘯 𝘻𝘶 𝘷𝘪𝘦𝘭 𝘈𝘯𝘱𝘢𝘴𝘴𝘶𝘯𝘨..

𝐒𝐜𝐡𝐚𝐮 𝐡𝐢𝐧. 𝐇ö𝐫 𝐳𝐮. 𝐇𝐚𝐥𝐭𝐞 𝐑𝐚𝐮𝐦.
Dein Kind darf auch mal nicht funktionieren.
Und trotzdem genau richtig sein.

#unerwartethochbegabt
#hochbegabungskompass
#hochbegabung
#hochbegabtekinder
#emotionaleintensität
#erschöpfungbeihochbegabung
Wenn Hochbegabung nicht erkannt wird, behandeln wi Wenn Hochbegabung nicht erkannt wird,
behandeln wir Kinder oft falsch.

Wir bestrafen, was eigentlich Überforderung ist.
Wir therapieren, was eigentlich Potenzial ist.
Wir erziehen, statt zu verstehen.

Das Problem:
Hochbegabung passt nicht ins Bild vom „funktionierenden“ Kind.
Deshalb wird sie übersehen – und missverstanden.

Wenn du diesen Beitrag siehst und denkst:
„Das könnte mein Kind sein“ –
dann klick auf mein Profil.
Dort findest du Beiträge, die dich weiterbringen.

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabungskompass 
#hochbegabtenförderung 
#hochbegabung 
#hochbegabtekinder
Sie müsste sich nur mal anstrengen.“ „Der ist Sie müsste sich nur mal anstrengen.“
„Der ist so schlau – aber faul.“
„Wenn er wollte, könnte er richtig gut sein.“

Solche Sätze hören Eltern hochbegabter Kinder oft.
Aber sie greifen zu kurz.

Denn viele dieser Kinder WOLLEN.
Nur nicht so, wie man es von ihnen erwartet.
Sie brauchen: Sinn, Tiefe, Verbindung.
Nicht: Druck, Kontrolle, Schema.

Wenn sie all das nicht bekommen, ziehen sie sich zurück.
Nicht aus Trotz – sondern aus Schutz.
Ihr scheinbares Desinteresse ist oft stille Überforderung.

Hochbegabung sieht nicht immer nach Leistung aus.
Manchmal sieht sie nach Stillstand aus.
Und manchmal nach Widerstand.

Wenn du das erkennst – kannst du neu begleiten.
Und dein Kind neu sehen.

#unerwartethochbegabt
#hochbegabungskompass
#hochbegabung
#hochbegabtekinder
#hochbegabtekinderfördern
Hochbegabung wird oft verklärt: Das Genie, das mi Hochbegabung wird oft verklärt:
Das Genie, das mit 5 Jahren Klavier spielt.
Das Kind, das Mathe liebt und nebenbei drei Sprachen spricht.

Aber die Realität sieht oft anders aus.

Viele hochbegabte Kinder kämpfen.
Still. Unbemerkt.
Während alle auf die vermeintlichen Glanzleistungen warten.

Sie kämpfen mit:
	•	Langeweile, die weh tut.
	•	Ungerechtigkeit, die sie innerlich auffrisst.
	•	Isolation, weil niemand auf ihrer Wellenlänge denkt.
	•	Selbstzweifeln, weil sie merken: „Ich passe hier nicht rein.“

Hochbegabung ist nicht immer sichtbar.
Und sie ist nicht immer schön.

Sie ist oft ein innerer Konflikt.
Ein Ringen um Sinn.
Ein Aushalten von Anderssein in einer Welt, die Anpassung fordert.

Wenn du ein Kind begleitest, das “zu viel” denkt, fühlt, fragt:
Du siehst, was andere nicht sehen wollen.

Bleib bei ihm.
Hör hin.
Und sei das Licht, wenn es selbst kaum noch welches sieht.

𝐃𝐞𝐧𝐧 𝐦𝐚𝐧𝐜𝐡𝐦𝐚𝐥 𝐛𝐞𝐝𝐞𝐮𝐭𝐞𝐭 𝐇𝐨𝐜𝐡𝐛𝐞𝐠𝐚𝐛𝐮𝐧𝐠 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐆𝐥𝐚𝐧𝐳 – 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐌𝐮𝐭.

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabungskompass
#hochbegabung 

Kennst du diese stille Seite der Hochbegabung?
Schreib mir ein ‚Ja‘ in die Kommentare – oder teil diesen Beitrag mit jemandem, der es verstehen sollte und teile mit uns deine Erfahrungen.
Heute wird so schnell diagnostiziert. Zappelig? Si Heute wird so schnell diagnostiziert.
Zappelig? Sicher ADHS.
Emotional? Sicher HSP.
Anders? Sicher Autismus.

Was viele übersehen:
Intensität ist kein Störungsbild.
Es ist eine Dimension der Wahrnehmung.

Hochbegabte und höchstbegabte Kinder sind oft intensiver:
	•	in ihren Gefühlen,
	•	in ihrem Denken,
	•	in ihrem Handeln.

Diese Intensität ist herausfordernd – ja.
Aber sie ist kein Fehler.
Kein Defekt.
Keine Pathologie.

Wenn wir nur auf Symptome schauen, übersehen wir, was darunterliegt:
	•	eine unglaubliche Wahrnehmungstiefe
	•	eine emotionale Authentizität
	•	ein unbändiger Drang zu verstehen, zu wachsen, zu verbinden

Du musst nicht alles “wegtherapieren”.
Manchmal musst du nur neu hinsehen.

Wenn du echtes Wissen über Hochbegabung suchst – klick auf mein Profil. Hier gibt es Klartext und neue Perspektiven.

Willst du Hochbegabung wirklich verstehen? – Folge mir für echtes Wissen statt Mythen.

#unerwartethochbegabt 
#hochbegabungskompass 
#hochbegabung 
#hochbegabungverstehen 
#hochbegabungsklischees
Mehr laden Auf Instagram folgen

Neuste Beiträge

  • Wenn Schule krank macht

  • Warum Hochbegabte in der Schule scheitern

  • Asynchrone Entwicklung bei Hochbegabten

Folge meiner Facebook-Seite

Einladung in meine FB-Gruppe

Facebook Gruppe Facebook-Gruppe beitreten
Prüfsiegel Begabungspädagogin (IFLW) / Begabungspädagoge (IFLW) HB-348-PR
Begabungspädagogin (IFLW) / Begabungspädagoge (IFLW)
www.iflw.de -  Prüfnummer HB-348-PR-23660

Suche

Copyright © 2025 Unerwartet hochbegabt.